Ledahosn Anatomie

Von der Arbeits- zur Adelhose.

Im 16. und 17. Jahrhundert entsteht im Alpenraum die Lederhose.

Als Arbeitshose in der langen Form und von Kälberstricken zusammen gehalten – die Kniebundhose war Teil der Festtagskleidung. 1883 hat der Vogl Sepp schließlich den ersten Trachtenverein gegründet. Der Dorfschulmeister und seine fünf Stammtischkumpanen hatten sich zum Ziel gesetzt, diese bayerische Kultur zu bewahren – dafür ließen die Lederhosenträger „Kurze“ anfertigen. Die Kirche war empört – König Ludwig II. begeistert. So setzten die ledernen Beinkleider ihren Siegeszug fort. Von Herzog Max, Vater von Kaiserin Elisabeth, bis Prinz Luitpold zeigte sich nun der Adel in der ehemaligen Arbeiterhose, seitdem begann das Ausschmuücken mit Edelweiß und Enzian.